6
Abbildung 4.
4. Die Zuluftleitung muss mindestens eine
Dimension von 1
05 mm x der Br
eite des
Kühlgerät
es aufweisen
5. Die gesamt
e Kühleinheit muss wie gezeigt in
den Luftstrom ragen
6. Die zir
kulierende Luft darf von keinem anderen
Ger
ät oder sonstwie aufgeheizt werden
7. Lüftungsgrills, die verwendet werden sollen,
müssen einen Querschnitt von mindes
tens
200
cm
² haben
Achten Sie bei der Installation darauf, dass
das Netzkabel stets zugänglich bleibt.
4.1.2. Frei stehende Version
Diese Versionen sind zur freien Aufstellung in einem
Raum gedacht. Eine Abdeckung schützt vor den heißen
Komponenten der Kühleinheit. Der Bodenrahmen sorgt
mit seinem Grill für ausreichende Luftzirkulation.
5. Einsatz des Geräts
Um das Gerät in Betrieb zu setzen, stecken Sie den
Netzstecker ein. Ein leeres Kühlgerät benötigt bei
normaler Raumtemperatur etwa 6 - 7 Stunden zur
Erreichung der korrekten Betriebstemperatur.
5.1. Erste Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete
Steckdose an.
miniBar startet automatisch mit einem Selbsttest.
Wenn die Elektronik keinen Defekt erkennt,
leuchtet die LED der Innenbeleuchtung nach etwa
10 Sekunden 2 Sekunden lang auf. Wird ein Fehler
erkannt, beginnt die LED permanent zu blinken. In
diesem Fall benachrichtigen Sie bitte Ihren
zuständigen Kundendienst.
5.2. Temperaturregelung
Die miniBar ist mit einer vollautomatischen,
elektronischen Temperatursteuerung ausgestattet.
Die Kühltemperatur muss daher nicht manuell
eingestellt werden.
mind. 60 mm
5.3. Steuerung der Kühleinheit (CUC)
Alle 24 Stunden nach jeder Abtauperiode prüft die
Elektronik die Gerätefunktion durch die Messung
des Verdampfer-Temperaturabfalls. Wird ein
Problem erkannt, schaltet sich das Gerät aus und
die LEDs der Innenbeleuchtung beginnen zu
blinken. Prüfen Sie in diesem Fall, ob der
Kühlschrank überladen ist, die Tür korrekt
geschlossen war, die Kühleinheit ausreichende
Luftzirkulation erhält und das Gerät waagerecht
steht. Trennen Sie danach das Gerät für
mindestens 10 Sekunden vom Stromnetz und
schließen es wieder an. Dadurch wird die
Elektronik zurückgesetzt und das Gerät sollte
wieder normal arbeiten. Beginnen die LEDs erneut
zu blinken, liegt eine ernsthafte Störung vor und
Sie sollten Ihren Dometic Kundendienst
informieren.
6. Eiswürfel
Füllen Sie die Eisschale zu vier Fünftel mit
Trinkwasser, schließen Sie den Deckel und legen
Sie die Schale auf die Schalenablage. Wischen Sie
zuvor die Schale trocken, damit sie nicht auf der
Ablage festfriert.
Zur Ablösung der Eiswürfel halten Sie die Schale
unter fließendes Wasser. Öffnen Sie dann den
Deckel. Die Eiswürfel lassen sich nun leicht
herausnehmen.
7. Nützliche Hinweise
Überfüllen Sie das Gerät nicht. Lagern Sie möglichst
nur vorgekühlte Getränke und/oder Speisen im
Gerät. Lassen Sie stets etwas Platz zwischen den
Speisen und Getränken, damit die Kühlluft
gleichmäßig und zuverlässig zirkulieren kann. Bei zu
vollen Einlegeböden kann es zu unerwünscht hohen
Temperaturunterschieden im Gerät kommen.
8. Abtauen, Reinigung und
Wartung
Nach einiger Zeit bildet sich Eis auf den
Kühlrippen. Diese Eisschicht darf nicht zu dick
werden, da sie die Kühlleistung beeinträchtigt.
Die miniBar ist mit einer vollautomatischen,
elektronischen Temperatursteuerung ausgestattet.
Das Eis schmilzt und das entstehende Tauwasser
läuft vom Tropfkanal über einen Dränageschlauch
in eine Verdunstungswanne auf der Rückseite
unter dem Kühlgerät. (Abb. 5). Dort verdunstet das
Wasser automatisch und wird in die Umgebungsluft
a/jointfilesconvert/927800/bgegeben. Daher muss die Wanne nicht von
Hand entleert werden.
Zum Ausschalten des Geräts ziehen Sie den
Netzstecker und öffnen die Tür. Nach dem Abtauen
reinigen Sie das Innere des Geräts mit einem
sauberen, feuchten Tuch.
miniBar
miniBar
Komentáře k této Příručce